Fühlst du dich auch manchmal von der intensiven Atmosphäre der Festtage überwältigt? Ich erlebe den Lärm und Trubel um Weihnachten und Silvester oft als sehr fordernd und bin sehr bedacht darauf zur Ruhe zu kommen und in meinem Gleichgewicht zu bleiben. Ich kann also gut verstehen, dass die lauten Böller, die grellen Lichter und die ständige Unruhe für den Hund zu Silvester noch viel stressiger sind.
Über die Jahre habe ich Wege gefunden, wie wir uns gemeinsam darauf vorbereiten und diese Zeit so entspannt wie möglich gestalten können. In diesem Artikel möchte ich diese Erkenntnisse und Strategien mit dir teilen, damit auch dein Hund die Silvesternacht sicher und ruhig überstehen kann. Denn wenn wir verstehen, was unseren Körper und Geist beruhigt, können wir dieselbe Fürsorge und Aufmerksamkeit auf unsere vierbeinigen Freunde übertragen und ihnen helfen, diese herausfordernde Zeit zu meistern.
Idealerweise solltest du damit schon ein paar Wochen bis Monate vor Silvester beginnen, je nachdem wie gut ihr schon eingespielt seit und wie entspannt dein Hund im Alltag ist. Die emotionale Unterstützung und das Wohlbefinden deines Hundes über das ganze Jahr hinweg zu fördern kann einen wesentlichen Beitrag zu einem entspannten Silvester beitragen. Liebe, Geduld und Verständnis sind die Schlüssel, um deinem Hund in stressigen Zeiten beizustehen. Je mehr Entspannung und Vertrauen ihr in eurem normalen Alltag integriert umso einfach wird es auch stressreiche Situationen zu meistern.
1. Konditionierte Entspannung
Konditionierte Entspannung ist eine liebevolle und effektive Methode, um deinen treuen Vierbeiner zu lehren, Ruhe und Gelassenheit mit bestimmten Signalen zu verknüpfen. Dieser Prozess nutzt die klassische Konditionierung, bei der ein neutraler Stimulus wie ein sanftes Wort, ein beruhigendes Geräusch oder ein angenehmer Duft wiederholt in entspannenden Momenten eingesetzt wird. Mit der Zeit lernt dein Hund, diesen Stimulus mit innerer Ruhe zu assoziieren, was ihm besonders in aufregenden oder stressigen Zeiten wie an Silvester helfen kann.
Um das Wohlbefinden deines Hundes auf eine sanfte Weise zu unterstützen, kannst du verschiedene Sinne ansprechen. Naturreine ätherische Öle, wie beruhigender Lavendel oder sanfte Kamille, wirken wohltuend auf das limbische System und fördern so die Entspannung. Diese sollten jedoch stets verdünnt und so angeboten werden, dass dein Hund sich ihnen jederzeit entziehen kann.
Auch die Kraft der Farben kann genutzt werden, indem du beruhigende Blau- und Grüntöne in die Ruhezone deines Hundes integrierst. Diese sanften visuellen Reize tragen zu einer Atmosphäre der Ruhe bei. Wichtig ist, dass du diese Signale stets in einer friedvollen Umgebung darbietest, um eine klare und starke Assoziation zu fördern. Mit viel Geduld und regelmäßigem Üben wird diese Methode deinem Hund helfen, sich in herausfordernden Situationen zu beruhigen und ein tiefes Gefühl der Sicherheit zu entwickeln.
Da Silvester für viele Hunde ein wirklicher Ausnahmezustand ist, möchten wir ihn natürlich bestmöglich unterstützen und verwenden daher eine Kombination aus mehreren Reizen gepaart mit weitere hilfreiche Entspannungsmethoden.
Indem du diese speziellen Entspannungstechniken in deinen Plan zur Vorbereitung deines Hundes auf Silvester integrierst, schaffst du eine umfassendere und tiefere Ebene der Ruhe und Sicherheit für deinen vierbeinigen Freund. Es ist wichtig, diese Techniken über mehrere Wochen regelmäßig zu wiederholen, damit sie am Silvesterabend wirksam sind und deinem Hund helfen, diese potenziell stressige Zeit viel gelassener zu überstehen.
Hier erfährst du wie du die konditionierte Entspannung mit deinem Hund Schritt für Schritt aufbaust.
2. Sicherheitszone als Rückzugsort etablieren
Die Sicherheitszone ist ein Ort, an dem sich der Hund sicher und geborgen fühlen kann. Ein Ort der nur ihm gehört, wo er der Chef ist und nie etwas unangenehmes für ihn passiert.
Eine Sicherheitszone für deinen Hund aufzubauen ist eine wichtige Maßnahme, um ihm ein Gefühl von Schutz und Ruhe zu bieten, besonders während stressigen Zeiten wie Silvester. Durch die Schaffung einer solchen Sicherheitszone gibst du deinem Hund einen Rückzugsort, an dem er sich vor Überreizung schützen und entspannen kann. Es ist ein wichtiger Schritt, um seinen Stress zu managen und ihm zu helfen, mit herausfordernden Situationen besser umzugehen.
Idealerweise, solltest du das aber bereits das Jahr über etabliert und gestärkt haben. Denn dein Hund soll diesen Ort bereits mit positiven Erfahrungen verbinden. Gewöhne deinen Hund also einige Wochen oder besser Monate vor Silvester an diese Zone.
Wo und wie du die Sicherheitszone am Besten einrichtest erfährst du in unsere Artikel Wie eine Sicherheitszone deinem Hund Sicherheit geben kann.
3. Silvesterhilfe durch CBD-Leckerli
Nun zu unserem größten Silvesterhelfer: CBD (Cannabidiol) hat sich bei uns schon an Gewittertagen als natürliches Beruhigungsmittel bewährt, und ich vertraue darauf, dass es auch zu Silvester eine Erleichterung für Plouf bringt. CBD wirkt direkt auf das Endocannabinoid-System des Körpers, was zu einer Reduzierung von Angst und Stress führen kann.
Wir verwenden dafür die CBD Snacks von Nacani und haben damit wunderbare Erfahrungen gemacht. Nacani ist bekannt für seine hochqualitativen, natürlichen Produkte, die speziell darauf ausgerichtet sind, das Wohlbefinden und die Lebensqualität deines Hundes zu steigern. Die CBD-Leckerlis sind reine Naturprodukte, die sorgfältig und mit Liebe zur Umwelt hergestellt werden. Das in den Leckerlis enthaltene 100% echte Vollspektrum Hanföl ist reich an natürlichem CBD und zielt darauf ab, die seelische Balance und Ruhe bei Stress und Nervosität zu fördern.
Plouf liebt die Sorte Huhn ganz besonders. Sie enthalten hochwertiges Hühnerfleisch aus artgerechter und regionaler Aufzucht sowie Hanfprotein und -öl, das die Nerven beruhigt und das Wohlbefinden fördert. Die Minis sind super zu dosieren für einen 15kg Hund.
Beginne mit der Gabe mindestens einige Tage vor Silvester, um deinem Hund Zeit zu geben, sich an die Wirkung zu gewöhnen, und halte dich an die empfohlene Dosierung. Beobachte, wie dein Hund auf die Leckerlis reagiert, und passe sie bei Bedarf an. Am Silvestertag selbst fange bereits gegen Mittag an die ersten Leckerlis zu geben und schau, dass ich dann bis ca 23h auf die empfohlene Tagesdosis komm.
Last-Minute Tipps, wenn sonst nichts hilft
Je nachdem wie stark die Angst deines Hundes vor Feuerwerkskörpern, kauten Knallern und Lichtblitzen ist, kann es sein, das in einigen Fällen diese Maßnahmen möglicherweise nicht ausreichen. Hier einige Last-Minute-Lösungen die du probieren kannst:
- Spring mit deinem Hund kurz vor Mitternacht ins Auto und fahr mit ihm auf die nächstgelegene Autobahn oder Schnellstraße. Einerseits wird dort wahrscheinlich nicht soviel geschossen, andererseits kann es deinem Hund das Gefühl geben, dass er mit dir gemeinsam flüchtet und der Situation nicht so sehr ausgeliefert ist.
- Wenn du schon weißt, dass es für deinen Hund zu Silvester schwierig ist ruhig zu bleiben, ist es eigentlich die größte Erleichterung an einen Ort zu fahren fernab vom Feierlichkeiten und Trubel. Die letzten zwei Jahre haben wir Silvester auf einer Hütte mitten im Wald gefeiert, wo kaum etwas zu hören war von den Feuerwerken. Das muss natürlich relativ zeitig geplant werden, aber oft hilft es auch schon bei Freunden zu feiern die etwas abseits der Stadt wohnen.
- Am Flughafen ist absolutes Verbot von Knallern und Feuerwerken, sodass auch das eine kurzfristige Notlösung darstellen kann.
Gut zu wissen
Hier noch 4 Dinge die bei uns im Silvester-Management unerlässlich geworden sind, weil sie die Zeit um den Jahreswechsel erleichtern:
- Auch in der Zeit vor Weihnachten wird es bei uns in der Gegend schon manchmal lauter. Christkindlmärkte, Krampusläufe und Prangerschützen, gehören zu den Bräuchen der Region. Da die Geräusche die damit einhergehen, nicht immer so gut vorhersehbar sind, geh ich mit Plouf bereits einige Tage vor Weihnachten nur an der Leine raus. Sie hat sich diesbezüglich zwar schon sehr entspannt und nimmt es relativ gelassen, doch ich möchte nicht das Risiko eingehen sie in einer unvorhergesehenen Schrecksekunde zu verlieren.
- Am 31. Dezember fahren wir morgens gern noch Wandern oder auf längere, aber gemütliche Spaziergänge, damit Plouf sich nochmal etwas auslasten kann. Wichtig ist mir aber auch, dass sie nicht zu vielen Reizen ausgesetzt ist. Sie soll nicht aufgeregt, sondern zufrieden und ausgelastet sein. Schnüffeln ist hierfür auch ein guter Helfer.
- Was uns immer sehr gute Dienste geleistet hat ist Pinkeln unter Signal zu stellen, damit es wenns sein muss auch mal schnell geht.
- Wenn die Silvesternacht überstanden ist, gehen wir entweder nachts noch oder sonst früh morgens nochmal bewegen. Bewegung hilft dem Hundekörper Stress abzubauen und Angst und Traumen leichter zu verarbeiten.
Gut vorbereitet ist halb gewonnen
Um den Silvesterabend gut über die Runden zu bringen, ist es entscheidend rechtzeitig mit den Vorbereitungen zu beginnen. Ein langsamer Aufbau von konditionierter Entspannung und Sicherheitszone, sowie die Gewöhnung an laute Geräusche kann ebenfalls hilfreich sein. Dabei ist Geduld der Schlüssel zum Erfolg.
Am Ende des Tages geht es darum, deinem Hund die bestmögliche Unterstützung zu bieten, damit auch er die Silvesterfeierlichkeiten unbeschadet übersteht. Mit diesen Strategien kannst du ihm helfen, die Silvesternacht etwas gelassener zu erleben, sich zu entspannen und sicher zu fühlen. Denke daran, dass jeder Hund anders ist und unterschiedlich auf Stress reagiert. Es geht darum, deinen Hund zu verstehen und die Methoden zu wählen, die am besten zu ihm passen.
Für mehr Insights zum Thema Entspannung und Alltag mit Hund, komm gern in unseren Newsletter!