Wir verwenden die Zahnputz-Kauartikel von Qchefs Dental jetzt schon seit mehreren Monaten. Nun gibt es hier endlich einen kleinen Bericht über unsere Erfahrungen mit den naturreinen Käseknochen zur Zahnpflege beim Hund.
Die Qchefs Kauartikel
Die Produkte von Qchefs Dental gibt es als Zahnputz Sticks, als kleine Snacks und als Flocken. Zusätzlich kann man aus verschiedenen Konsistenzen wählen, je nachdem ob der Hund eher kaut, knabbert oder schlingt. Die Sizzles100% natürliche Zahnpflege
Das große Plus an den Produkten von Qchefs Dental, im Vergleich zu anderen Dental Sticks, ist definitiv deren Naturbelassenheit. Bei den Qchefs steckt 100% Natur drin, 5 naturreine Rohstoffe, ohne jegliche künstliche Zusätze – vegetarisch und gesund. Sowohl Reis, als auch Buchweizen sind glutenfrei. Das war mir wirklich wichtig, denn was bringt die gesündeste Hundeernährung wenn dann die Zwischenmahlzeiten wieder jede Menge Chemie oder Abfallprodukte enthalten.
Mein Tipp: einfach mal auf den normalen Dental-Sticks aus dem Supermarkt die Zutatenliste studieren. Es ist erstaunlich wieviel Getreide und tierische oder pflanzliche Nebenerzeugnisse da drin sind, obwohl man um Zahnstein vorzubeugen doch getreide- und stärkearm füttern sollte… Das deutsche Unternehmen ist außerdem konsequent nachhaltig und wurden für seine Naturprodukte mit geringem Fußabdruck 2015 mit dem GreenTec Award ausgezeichnet. Besonders schön finde ich, dass Qchefs Dental immer wieder mit Tierheimen und Tierschützern kooperiert und die Zahnputz Sticks für deren Zahnpflege spendet.So wirken die Qchef Dentals
Laut Qchefs Dental hilft Käse dabei Kariesbakterien auf natürliche Weise zu neutralisieren. Wichtig dabei ist aber, dass der Hund den Käse kaut und nicht einfach runter schlingt. Deshalb hat Qchefs seine Käseknochen in einer Konsistenz entwickelt, die relativ hart ist, sodass der Hund immer zumindest kurz kauen muss. Sobald Speichel an den Käsesnack kommt beginnt er zu kleben und haftet so auch kurz an den Zähnen. Das verleitet den Hund dazu noch mehr zu kauen, wodurch sich die Wirkstoffe der Zahnputzsnacks optimal im Maul verteilen können. So kann der Käse wirken und die ungünstigen Bakterien im Hundemaul neutralisieren, um eine gesunde Bakterienflora zu erhalten. Viele Dental Sticks werben damit, dass die spezielle Form den Abrieb von Zahnstein fördert, Kräuter oder Aromastoffe lassen außerdem den Atem des Hundes frischer erscheinen. Qchefs hingegen setzt auf eine gesunde Bakterienkultur im Mund des Hundes, welche zu langfristiger Zahngesundheit führen soll.Der SchmatzNase Test
Als ich die Qchefs entdeckt hab, dachte ich nur „Oh ja, Käse! Das schmeckt Plouf bestimmt.“ Ich hab mir also eine Snackbox und eine Aktionsbox bestellt, weil man dabei bis zu 20% spart im Vergleich zu den Einzelprodukten. Dann kamen also diese 10 Boxen an Käseleckerli und Plouf, die sonst eher puren Käse oder doch fleischige Snacks gewohnt ist, war anfänglich von den Qchef Snacks gar nicht so begeistert. Ich glaub es war einfach für sie sehr trocken und weder viel Käse, noch viel Fleisch… So war ich ganz froh, dass in der Snackbox noch die Qchefs Zahnputzflocken mit dabei waren. Diese werden für Einsteiger mit ein wenig Kokosöl empfohlen. Und so hat es dann auch bei Plouf super geklappt. Die Flocken-Kokosöl-Mischung hat sie auf Anhieb geliebt. Und mittlerweile wartet sie freudig jeden Abend auf ihr Qchefs Betthupferl, egal welches. Plouf schmatzt zum Glück fast alles, was der Mundhygiene in diesem Fall förderlich ist. Wenn dein Hund eher ein Schlinger ist und normale Hundekekse überhaupt nicht kaut, dann ist die feste Konsistenz der Sizzles perfekt, da sie zum einfach runter schlucken doch zu groß sind. Plouf liebt die Sizzles aber die harten Käseknochen Kausnacks sind ihr zu hart. Die leichten Puffed Sticks bekommt sie manchmal untertags als Kauknochen für Zwischendurch.Unsere Empfehlung: Qchefs als natürliche Unterstützung
Aber nun zum Zahnstein. Plouf hatte als wir sie adoptiert haben ganz schlimmen Zahnstein. Ihre Eckzähne waren richtig dunkelbraun. Das gröbste an den Fangzähnen hatte der Tierarzt bei einer Kontrolle schon mal runter gekratzt. Dennoch blieben viele gelbe und braune Stellen und wir wurden mehrmals darauf hingewiesen, dass es wohl bald entfernt werden muss, da ihr Zahnfleisch auch leicht entzündet war. Wir haben dann angefangen täglich Kokosöl und Kurmuma (entzündunghemmend) zu geben. Es bat sich also optimal an dies mit den Qchefs zu kombinieren. Auch mit den Qchefs hab ich Plouf trotzdem regelmäßig die Zähne geputzt. So wurde der Zahnstein so immer weniger und ließ sich tatsächlich beim Putzen leichter ablösen. Allerdings muss ich sagen, dass ein paar sehr hartnäckige Stellen dabei waren, die teilweise auch schwer zu erreichen und unangenehm für Plouf waren. Deshalb wurde der Rest des Zahnsteins, vor allem was sich unter dem Zahnfleischrand angesetzt hat von unserer Tierärztin schlussendlich trotzdem noch mit einer professionellen Zahnreinigung entfernt.Auch mit den Qchefs hab ich Plouf trotzdem regelmäßig die Zähne geputzt. So wurde der Zahnstein so immer weniger und ließ sich tatsächlich beim Putzen leichter ablösen. Allerdings muss ich sagen, dass ein paar sehr hartnäckige Stellen dabei waren, die teilweise auch schwer zu erreichen und unangenehm für Plouf waren. Deshalb wurde der Rest des Zahnsteins, vor allem was sich unter dem Zahnfleischrand angesetzt hat von unserer Tierärztin schlussendlich trotzdem noch mit einer professionellen Zahnreinigung entfernt. Das ging dann aber relativ schnell. (Rechts siehst du das Ergebnis davor).

Kurzfristig haben wir auch mal die emmi-pet Ultraschallzahnbüste für Hunde verwendet für ein paar Tage, aber da war Plouf kein Fan davon. Obwohl die wirklich total sanft und geräuschlos ist muss ich sagen.
Da der Zahnstein den Hundekörper doch recht stark belasten kann und durch die Ablagerungen auch andere Entzündungen im Körper entstehen können, war es mir wichtig, ihre Zahngesundheit wieder optimal herzustellen. Allerdings war die Zahnreininung nun eine wesentlich kürzere Behandlung als dies noch vor einigen Monaten gewesen wäre, und somit hoffentlich auch eine geringere Belastung für den Hund.
Unser Ausblick
Da wir mit den Qchefs sehr gute Erfolge erzielt haben den Zahnstein zu reduzieren, wird Plouf auf jeden Fall auch weiterhin ihr tägliches Qchefs Betthupferl bekommen, damit sich der Zahnstein erst gar nicht mehr blicken lässt. Außerdem hat es sich mittlerweile zu einem netten Ritual entwickelt, vor dem Schlafengehen, die Qchefs. Egal ob Sizzles, Flocken oder die Puffies, ich geb jetzt immer auch ein bisschen Kokosöl mit auf die Käsehappen und Plouf schmatzt danach zufrieden in ihr Bett. Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass die Qchefs meiner Meinung nach zwar nicht das Zähneputzen selbst ersetzen, es aber wunderbar unterstützen. Wenn schon Zahnstein da ist, sollte man auf jeden Fall die Zahngesundheit mit einem Tierarzt abklären lassen und eine professionelle Zahnreinigung in Erwägung ziehen. Ideal sind die Qchefs Käseknochen zur Vorsorge, damit die Zahngesundheit des Hundes von vorn herein erhalten wird. Und auch heute, ein Jahr später kann ich das immer noch unterstreichen. Mit unserer gesunden Ernährung und den täglichen Betthupferl von Qchefs, bildet sich auch kein neuer Zahnstein mehr.Tipp: Qchefs-Kokosöl-Bites zum selber machen
